Wild und frei zu leben, auch in sexueller Hinsicht - das hat mich schon immer interessiert. Über meine Erfahrungen habe ich in der Berliner Zeitung geschrieben: Was bei mir passierte, war gigantisch.
In den aktuellen Zeiten nicht den Glauben an sich und die Welt zu verlieren, ist eine große Aufgabe. Dass Vertrauen auch mittels der Haut gefunden und erfühlt werden kann, davon erzähle ich in meinem Artikel Hautsache Vertrauen.
Wie geht es, die eigene Geschichte immer wieder neu zu erzählen? Dem geht der Artikel Gezeitenkundige - Verflochten in Geschichte(n) nach.
In Die edlen Weisheiten von Krankheit, Alter und Tod widme ich mich zentral dem Thema Dankbarkeit Im Umgang mit Krankheit, Alter und Tod. Einfach klicken, dann wirst du weitergeleitet.
Der Artikel Ich sehe was, was du nicht siehst geht der Einbildungskraft nach, ihrer Bedeutung für menschliches Sein sowie ihrer Begrenzung.
Als Philosophin war es mir gerade in Zeiten der Pandemie wichtig, nochmals über die Bedeutung der Philosophie nachzudenken: Philosophie zur Lebensbewältigung.
Da ich mit Leidenschaft Romane schreibe, wollte ich der Frage nachgehen, weshalb wir diese brauchen und wozu sie hilfreich sein können. Das habe ich mit dem Artikel Lob des romantischen Seins getan.
In Und sie erschuf die Welt berichte ich von einem Retreat, bei dem die Teilnehmer eigene Schöpfungsmythen verfassten.
Schreiben ist eine meiner gelebten Formen der Gottesannäherung. Wie Schreiben zur spirituellen Praxis werden kann, versucht der Artikel Schreibend Gott begegnen zu beleuchten. In Schreibend träumen wende ich mich Ansätzen der Schreibtherapie zu.